/ 454 pages
Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Bd.40 (1914)
Search


Nr. 1 u. 2.

Mitteilungen des Deutschen und österreichischen Alpenvereins.

29

auch im verflossenen Jahre der Alpenvereinsbücherei die
von ihnen herausgegebenen Zeitungen, beziehungsweise
Zeitschriften wieder unentgeltlich.

Die Alpenvereinsbücherei in München hatte 1913
2060 Benutzer.

Sektionsberichte.

Anhalt. Einnahmen 5625 Mark. Ausgaben 5863 Mark.
r den Bau der Anhalter Hütte wurden rund 35.000 Mark
verausgabt. Die reinen Baukosten betrugen 24.000 Mark,
die Transportkosten rund 500 Mark. Für die innere Ein*
richtung sind rund 10.000 Mark aufgewendet worden.
In dieser Summe ist der Betrag für den herrlichen Wand?
schmuck nicht enthalten; Unter „Verschiedenes" wurden
etwa 500 Mark verrechnet. Die Wahlen brachten einige
Veränderungen. Der derzeitige Vorsitzende der Sektion,
Herr Professor Bölcke, der sich um den Bau der Anhalter
Hütte besondere Verdienste erwarb, erklärte, sein Amt
niederlegen zu wollen. An seine Stelle trat Herr Stadtrat
Dr. Neumann. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden
in ihren Ämtern bestätigt. Der seit Jahren überlastete
Schriftführer, Musikdirektor Theile, erhielt in Herrn
Mittelschullehrer Abel einen Stellvertreter.

Braunschweig. In der Hauptversammlung der Sektion
am 18. Dezember 1913 wurden folgende Herren in den
Vorstand für das Jahr 1914 gewählt: Richard Schucht,
Präsident; Justizrat A. Carstens, Schriftführer; Kaufmann
Rudi Horenburg, Kassier; Drf Rud. Schiller, Bücherwart;
Geheimer Hofrat Prof. G. Bohnsack, Oberlehrer a. D.
Bruno Unger und Regierungsrat O. Sommer, Beisitzer.
Nach Erstattung des Rechenschaftsberichts für das Jahr
1913 wurden folgende zehn Hütten*Anteilscheine ausge*
lost: Nr. 5, 16, 19, 21, 67, 200, 273, 286, 291, 320.

Charlottenburg. Der Vorstand besteht aus den Herren:
Dr. phiL G. Janke, I. Vorsitzender; Ober*Landeskultur*
gerichtsrat Papenkopf, II. Vorsitzender; Architekt Herr*
mann, I. Schriftführer; Ingenieur Röhr, II. Schriftführer;
Postsekretär Kersten, Kassenwart; Zahnarzt Goede, Pro«
kurist Hohmuth, Magistratssekretär Kötter, Kaufmann
Schmieder, Beisitzer; Fräulein Elise Ulrich, beratendes
Vorstandsmitglied. Mitgliederstand 147 Personen. Durch
Tod verlor die Sektion drei Mitglieder. In der Hauptvers
Sammlung wurde beschlossen, nur noch männliche Perso*
nen als ordentliche Mitglieder aufzunehmen. Die Ge*
schäftsstelle befindet sich Berlin*Halensee, Auguste*Vik*
toria*Straße 4 (bei Herrn Dr. phil. Janke), vom 1. April ab
Charlottenburg*Westend, Kastanienallee 3 (bei Herrn In*
genieur Röhr). Die Sektionsvorträge finden im Schulsaal
der Kaiser*Friedrich*Schule zu Charlottenburg, Knesebeck*
Straße 24 statt. Das gesellige Zusammensein, anschließend
an die Vorträge, im Restaurant „zur Klause", Charlotten*
bürg, Kantstraße 25.

Chemnitz. Der Mitgliederstand betrug 754 (+ 28).
Monatliche Wanderungen fanden reichen Beifall. Ein
„alpiner Stammtisch" im „Deutschen Krug" fördert
durch rege Aussprache und werktätiges Eingreifen die
Ziele der Sektion. Die Veranda zur Chemnitzer Hütte
wurde völlig aus eigenen Mitteln erstellt. Die Sektion
wurde Mitglied des „Vereins der Freunde des Alpinen
Museums". Zur Pflege des Klettersports in der Kletter*
schule an den Greifensteinen ist im Greifensteinhotel ein
Zimmer mit entsprechender Einrichtung den Kletter*
freunden der Sektion für ihre Bequemlichkeit bereit ge*
halten. Eine immer auf dem Laufenden erhaltene Bücherei
steht bei Herrn Rechtsanwalt Dr. Uhlich (Langestr. 10)
den Mitgliedern zur Verfügung. Einen schmerzlichen Ver*
lust erlitt der Vorstand und die gesamte Sektion durch
das Ableben ihres Ehrenmitgliedes Eisenstuck. Als Grün*
dungs* und langjähriges Vorstandsmitglied der Sektion
nahm der Verstorbene an ihrer inneren und äußeren
Entwicklung hervorragenden Anteil. Besondere Verdienste
erwarb er sich um den Bau der Chemnitzer Hütte und in
14 jähriger Tätigkeit als Hüttenwart um die mustergültige
Führung der Hütte. Der Vorstand setzt sich, nach frei*
willigem Ausscheiden des Herrn Trnöl, für 1914 wie folgt
zusammen: Prof. Kellerbauer, Vorsitzender; Dr. Frauen*

stein, Vorsitzender*Stellvertreter; Dr. Hentschel, Kassier;
Dr. Domsch, Hüttenwart; Oberlehrer Ruppet, Bücherwart;
Oberlehrer Günthel und Dr. Bauer, Schriftführer; Fritz
Dochner, Grosse, Strantz und Teufer, Beisitzer.

„Edelraute" (Wien, L, Universitätsstraße 9). Mitglieder*
stand 76. Einnahmen K 2546.03, Ausgaben K 2423.22. In
den Sektionsvorstand wurden folgende Herren gewählt:
Karl Krautstengl, Obmann; Josef Krautstofl, Obmannstell*
Vertreter; Franz Haslauer, I. Schriftführer; Hans Osterdal,
II. Schriftführer; Fritz Keller, Kassier; Heinrich Köpf, Ar*
chivar; Anton Kisska, Hüttenwart; Adolf Bräuer, Karl
Neumayr, Viktor Winter, Beisitzer; Johann Haberkorn
und Ernst Winkler, Kassarevisoren.

Innsbruck. Mitgliederstand 1538, darunter 8 Ehrenmit«
glieder. Vom 26. Mai bis 10. Juni wurde der 23. Inns*
brucker Bergführerkurs mit 18 Teilnehmern abgehalten.
Der Führeraufsicht unterstanden 220 Führer und 44 Träger,
zusammen 264 Mann, und zwar im Pitztal 32 Führer,
3 Träger; im ötztal 70 Führer, 23 Träger; im Inntal
21 Führer, 6 Träger; im Stubai 50 Führer, 6 Träger; im
Silltal 19 Führer, 5 Träger; im Eisacktal 28 Führer,
3 Träger. Beschwerden gegen Führer liefen zwölf ein,
sonst war die Haltung der Führerschaft gut. Neun Führer
wurden in den Westalpen verwendet. Schlechtes Wetter
verminderte die Turenzahl bedeutend. Zwölf Führer be*
sitzen das Schiführerzeichen des Alpenvereins. Zur Aus*
Übung der Führeraufsicht wurden neun Führertage ab»
gehalten, mit denen stets Übungen in Hilfeleistung bei Un*
fällen verbunden waren. Außer den Führertagen wurden
auch Führeraufsichtsgänge zur Überwachung der Führer
im Gebirge veranstaltet. Um die der Führerschaft
drohende Alkoholgefahr möglichst hintanzuhalten, be*
schloß der Ausschuß, die Führer in den Führerkursen und
an den Führertagen eindringlich vor den Gefahren des AI*
kohols zu warnen und zu möglichster Vermeidung be*
rauschender Getränke aufzufordern, sowie in geeigneter
Weise dahin zu wirken, daß der in Schutzhütten vielfach
tatsächlich herrschende Trinkzwang entfalle und die
Führer* Vermittlungsstellen aus den Wirtshäusern in andere
Räume verlegt werden. Neue Tarife erschienen für die
Westseite der Tuxeralpen (Schmirn, Vals, Brennergegend)
und für Pfitsch. Vorbereitet werden.neue Tarife für das
Karwendelgebirge und die ötztalergruppe. Über die
Schutzhütten wird an anderer Stelle dieses Blattes be*
richtet. Das alpine Rettungswesen wurde weiter aus*
gestaltet. Der Obhut der Sektion unterstehen nun 34
alpine Rettungsstellen mit den dazu gehörigen Unfall*
meldestellen. Die Rettungsstelle Innsbruck wurde 15 mal
in Anspruch genommen. Das ganze Jahr hindurch be*
stand in Innsbruck Bereitschaftsdienst, abwechselnd be«
sorgt von Mitgliedern des Akademischen Alpenklubs
Innsbruck, der Bergsteigerriege des Innsbrucker Turn*
Vereins sowie der alpinen Gesellschaften „Eichkatzler",
„Gipfelstürmer", „Karwendler" und „Wettersteiner",
rund 80 jungen Bergsteigern, größtenteils Schiläufern.
Die Bücherei vermehrte sich durch reiche Spenden, be*
sonders aus dem Nachlasse des verstorbenen Mitgliedes
Dr. Karl Freiherr von Hayn, um 423 Werke. Zur Förde*
rung des Jugendwanderns wurde im Sommer ein an*
sehnlicher Betrag als Beihilfe für Wandergruppen des
Gymnasiums, der Realschule und der Knabenbürger*
schule verwendet und im Herbst ein eigener Fachaus*
schuß für alpines Jugendwandern („Alpiner Jugend*
wandererausschuß Innsbruck") gebildet, dessen Leitung
Präsident Dr. Trnka und Landesschulinspektor Dr. Alton
übernahmen. Das Relief von Tirol, Vorarlberg und
Liechtenstein (Werk des seither verstorbenen Ehrenmit*
gliedes R. Czelechowsky) in der Geschäftsstelle Mein*
hardstraße 14/1 r. wurde auf Grund einer Vereinbarung
mit dem Tiroler Landesverkehrsrate der allgemeinen Be*
sichtigung freigegeben. Der Rechnungsabschluß ergab
K 81.801.26 Einnahmen und K 80.921.04 Ausgaben. Der
in der Jahresversammlung vom 16. Dezember 1913 ge*
nehmigte Voranschlag für 1914 sieht K 43.500.— Aus*
gaben vor, darunter K 500.— für alpines Jugendwandern.
In dieser Jahresversammlung wurde die Herstellung oder