/ 747 pages
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Bd.01 (1870)
Search


114

Dr. B. J. Barth.

Wirklich sahen wir in kurzer Zeit, nachdem unser Steig
in den westlich aus der Thalsohle heraufkommenden, zum
Viehtriebe benützten Weg mündete, die den Uebergang bildende
Bachlenke, die niederste Einsattlung zwischen der Grauen
Wand und dem 9491 W. F., 3000 M. , hohen Seespitz, und
unter den westlichen Steinwänden des letzteren einen lieb¬
lichen , kleinen See , an dessen Ufern einige Schafe ihr kärg¬
liches Futter suchten.

In wenigen Minuten war diese Einsattlung erreicht, deren
Höhe im Vergleiche zu den Höhen der Grauen W T and und des
Seespitz auf circa 8500 W. F., 2690 M. anzunehmen ist.
Eine überraschende Aussicht auf die im Norden sich aus¬
breitenden , zum westlichen Theile der Venedigergruppe ge¬
hörigen Schnee- und Eisberge lohnte die geringe Mühe des
letzten Anstiegs.

Der an den Ufern des See's sich sonnende Schafhirte fand
es der Mühe werth , zu uns heranzusteigen , er wusste aber
weder Alpenblumen anzubieten, noch über die Umgebung eine
Auskunft zu gebeil und nach einer wegen starken Windes
abgekürzten Rast begannen wir den Abstieg in das Gross¬
bachthal.

Der Weg führt in naktem Gestein ziemlich steil hinab,
eine gegen Norden fast senkrecht abfallende Wand wird an
ihrer östlichen Kante leicht bewältigt, der noch kleine Gross¬
bach wird überschritten und an dem rechten Ufer desselben
gegenüber den bis zu bedeutender Höhe mit Gras bewachse¬
nen Gehängen der Rosenspitze (9699 W. F., 3066 M.) und
des Hochschober (9652 W. F., 3051 M.) führt der Weg
mässig fallend hinab; nach etwa 3 /* Stunden wird von der
bisherigen nördlichen Richtung nach Osten abgebogen und die
(bereits verlassene) Hochalpe erreicht, von wo schon der Ein¬
blick in das Kleinbachthal ermöglicht ist, und wo auch die
ersten, allerdings verwetterten Vorposten des Waldwuchses den
Wanderer begrüssen.

Steil geht es zuerst auf Wiesengründen , dann im Walde
selbst hinab, welcher zeitweise einen Ausblick auf die hinter¬
sten Weiler des eigentlichen Iselthales und auf den 300 bis