/ 624 pages
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Bd.12 (1881)
Search


Das Thannheimer Gebirge.

Von Dr. Rudolf Sendtner in München.

Mit einem Lichtdruck (Tafel 15) und 5 Ansichten.

Topographisches.

Als Thannheimer Gebirge bezeichnen wir mit Herrn, v. Barth')
jenen Gebirgszug, welcher von Grähn im Thannheimer Thal nachReutte
im Lechthal streicht (Hauptkamm) und in diesem südlich aufwärts bis
Weissenbach zieht (Seitenkamm). Im NO., 0. und SO. ist die natürliche
Grenze vom Lech gezogen, im S. finden wir sie durch den tiefen Ein¬
schnitt des Gachtpasses, im SW. und W. durch das Thannheimer
Thal gebildet; nach NW. zu steht das Gebirge durch niedere, das
Reinthal abschliessende Erhebungen mit den breiten Höhenzügen der
Vilser Berge in Verbindung; gegen N. fällt es steil zur Sohle des
Reinthals ab.

Bieten die einzelnen Erhebungen des Seitenkamms mit ihren
ausgiebigen, bis zu den Spitzen sich hinanziehenden Alpenweiden dem
Touristen wenig Interesse, so starren dagegen die gezackten Kalk¬
säulen der Hauptkette vermöge ihrer nach allen Seiten hin gleich
schroff abfallenden Wände dem Besucher des Gachtpasses oder des
Reinthals herausfordernd entgegen. Die gewaltigen Felspyramiden,
mitten in die dicht bewaldeten und mattenreichen Vorberge der Nord¬
ostgruppe der Algäuer Alpen 4 ) hinein gestellt, frappiren durch ihre
grotesken Formen, und wie natürlich erkundigt sich jeder von Reutte
nach Thannhein oder nach Füssen wandernde Tourist nach den Namen
dieser abenteuerlichen Gestalten.

Verfolgen wir von Reutte aus den Zug des Hauptkamms, ent¬
gegen seiner Streichungslinie, von 0. nach W. Aus dem Lechthal
erhebt sich über mächtigem, schön geformtem Unterbau das felsige
Haupt der Gemspitze. 3 ) Mit ihrem westlichen Nachbarn, dem höchsten
Gipfel der ganzen Gruppe, steht sie durch eine niedere, nach S. aus¬
gebogene Kammhöhe, welche den Uebergang aus dem Reinthal nach

') H. v. Barth, aus den nördllichen Kalkalpen, S. 143.

2 ) Ich folge hier Waltenberger's Orographie der Algäuer Alpen,
2. Aufl. 1881, S. 5.

3 ) Siehe den Lichtdruck Tafel 15.