/ 12 pages
Amtsblatt 1937 Nr. 10 - Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Search


Amtsblatt Nr. 10.

ZI. V I— 1286/2 wird außer Kraft gesetzt und dahin
geändert, daß die Uferstraße zwischen Kettenbrücke
und Eisenbahnbrücke bedingt durch die vom Zustän¬
digen Ministerium verlangte Aenderung der Inn-
regulierungslinie am rechten Ufer verschoben wird,
b) Der Vaulinienvlan für das Gebiet Zwischen Sill und
Eisenbahnviadukt (Kohlstatt), genehmigt mit Erlaß
der Statthalters vom 27. Sept. 1910, ZI. 62.653,
wird außer Kraft gesetzt. Die Aenderungen betref¬
fen eine aus Verkehrs- und städtebaulichen Rücksich¬
ten durchzuführende Richtungsänderung der Kohl¬
stattgasse, insbesondere bei der Einmündung der-
- selben in die Iahnstraße. Die Durchführung bedingt
die Niederlegung der alten Objekte Kohlstattgasse 5
und Iahnstraße 9. Weiters die Verlegung der mit
9 Meter Breite geplanten Querstraße zwischen Ka-
puginergasse und Iahnstraße weiter westwärts, be¬
dingt durch drei im Jahre 1912 ausgeführte Neubau¬
ten, und zwar Iahnstraße 25 und 29 und Kapuziner¬
gasse 20.

Weiters wird die Richtung der Zeughausgasse zwi¬
schen Vahnviadukt und Iahnstraße aus verkehrs-
und städtebaulichen Rücksichten geändert. Die Bau¬
fluchten zwischen der erwähnten neuen Querstraße
und der Zeughausgasse werden wegen der Vauhöhe
der Häuser in der Kavuzinergasse und wegen der
Schwierigkeiten einer Ueberbauung des Silikanales
verlegt.

Im Gebiete zwischen Zeughausgasse und Viener-
straße wird an Stelle der geschlossenen die offene
Bauweise und dementsprechend eine Aenderung der
Straßenzüge vorgenommen. Die neu geplanten Stra¬
ßen nehmen auf die bestehenden Verkehrsverhält¬
nisse besser Rücksicht. Die offene Bauweise entspricht
in städtebaulicher Hinsicht besser als die geschlossene,
o) Der Baulinienplan für das Gebiet zwischen Dreihei¬
ligenstraße, Rhombergkanal, verlängerte Museum-
straße und Bahnviadukt, genehmigt mit Erlaß der
Landesregierung vom 14. September 1900, Zl. 34.325,
wird außer Kraft gesetzt.

Die Weinhart- und König-Laurin-Straße werden
aus verkehrstechnischen Gründen verbreitert. Zwi¬
schen Weinhart- und König-Laurin-Straße wird die
Straßenbreite für die Dreiheiliaenstraße mit 16 Me¬
ter festgesetzt, weil anschließend die Straßenbreite
auch nur 16 Meter beträgt.

ä) Die Baulinienpläne für das Gebiet der Dreiheiligen-
und Universitätsstraße, genehmigt mit Statthalterei¬
erlaß vom 10. November 1899, Zl. 42.274, und vom
2. April 1906, Zl. 16.114, und vom 22. Dezember
1906, ZI. 65.117, werden außer Kraft gesetzt.

Die Aenderungen betreffen die Regulierung und
Verbreiterung der Dreiheiligenstraße und Universi¬
tätsstraße zwischen Bahnviadukt und Straße der
Sudetendeutschen. Erweiterung der Straßenkreu¬
zung bei der Ueberbrückung des Sillkanales im
Zuge der Dreiheiligenstraße aus Verkehrsrücksich¬
ten, da auf dieser Straße nach Herstellung der ge¬
planten Innbrücke in der Reichenau ein großer Ver¬
kehr zu erwarten ist. Verbesserung der Einmündun¬
gen der Kaiserjäger- und der Straße der Sudeten¬
deutschen in die Universitätsstraße durch Verbrei¬
terung derselben aus Verkehrsrücksichten.

Geringfügige Aenderung der Vaulinie in der Uni¬
versitätsstraße gegenüber der Iesuitenkirche zur Ver¬
breiterung der Straße.

e) Regulierung der Angerzellgasse zwischen Universi-
täts- und Museumstraße, wobei auf ine Erhaltung
des alten Universitätsgebäudes und des Volkskunst¬
museums Rücksicht genommen wird. Für einen gro¬
ßen Verkehr kommt diese Gasse auch künftig nicht
in Betracht. Beschlossen wird auch die Verlängerung
der geschlossenen Bauweise gegenüber der Westseite
des Museums bis zum Spielplatz des Gymnasiums.

k) Für die verlängerte Wilhelm-Greil-Straße zwischen
Vozner Platz und Salurner Straße sowie für letz¬
tere wird bei Beibehaltung der mit Erlaß der Statt¬
halters vom 11. Juli 1904, II. 30.314, genehmigten
Straßenfluchtlinien die geschlossene Bauweise festge¬
setzt. Die Welser- und Fuggergasse sollen innerhalb
des geschlossenen Vaublockes zwischen Maria-There-
sien-Straße—Meraner Straße—Wilh.-Greil-Straße
Salurner Straße in der gegenwärtigen Breite beibe¬
halten und bei der Einmündung in die Wilhelm-
Greil-Straße überbaut werden.

Der bestehende Baulinienvlan, genehmigt mit Er¬
laß der Statthalterei vom 15. Juni 1897, Zl. 15.882.
hat damit außer Kraft zu treten. Ebenfo außer Kraft
gesetzt wird der mit Erlaß der Statthalterei vom
8. Mai 1905. Zl. 21.109, genehmigte Vaulinienplan
für den Prügelbau sUniversitätsgründe), weil der¬
selbe durch den Erlaß der Tiroler Landesregierung
vom 8. November 1921. Zl. II— 4962/2, genehmig¬
ten Regulierungsplan überholt wurde.

Den weiteren Anträgen des Bauausschusses bezüglich
der Ausgestaltung des Rennweaes und des Durchbruches
der Falkstraße hat der Gemeindetag nicht zugestimmt.
Nach längerer Wechselrede kam ein Mehrheitsbeschluß
Zustande, wonach dem vom Kulturausschusse des Ge¬
meindetages erhobenen Einsprüche geaen den Verbau-
ungsplan hinsichtlich dieser beiden Einzelheiten Rech¬
nung getragen wurde. Darüber hinaus wurde aber be¬
schlossen, im Gemeindevoranschlag für das Jahr 1938
einen entsprechenden Betrag (2000—3000 8) einzusetzen,
der die Kosten für die Ausschreibung eines Ideen¬
wettbewerbes zu decken hätte. Der Ideenwettbewerb
beschränkt sich aber auf die Ausgestaltung des Renn¬
weges mit der damit im Zusammenhange stehen¬
den allfälligen Niederlegung des Löwenhauses und auf
die Ableitung des Verkehres vom Rennwege in der
Richtung der Falkstraße oder der Kaiserjägerstraße.
Allenfalls bringt der Ideenwettbewerb noch eine andere
mögliche Löfung. Die Einzelheiten der Ausschreibung
werden einer späteren Beschlußfassung vorbehalten, fest¬
gesetzt wird als Ende der Ausschreibungsfrist der 15. Fe¬
bruar 1938.

Verichterstatter Staötrat Or. Anton Nlelzer

Der Gemeindetag stimmt nach Kenntnisnahme eines
Gutachtens des Rechtsausschusses bezüglich der Veitrags-
leistung der Stadtgemeinde zur projektierten neuen
Arzler Wasserleitung den Anträgen des Rechtsausschus¬
ses und Finanzausschusses zu.

Verichterstatter Aufsichtsrat Heinrich Hüh

Der Gemeindetag nimmt den Rechenschaftsbericht so-
wie die Bilanz des städtischen Schlacht- und Viehhofes
und der Viehmarktkasse für das Jahr 1936 genehmi¬
gend zur Kenntnis.