/ 8 pages
Amtsblatt 1963 Nr. 04 - Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck
Search


Seite 4

Amtsblatt dcr Landeshauptstadt Innsbruck

Nummer 4

2!l. wird vor der Annahme und Ausgabe zerquetschter, un¬
gültiger Kupfer-Kreuzer gewarnt. Der „Bote" schreibt
hiczn: „Es sind diese ehemals österr. Krcnzer diejenigen,
welche im Mailändischcn von der piemontcsischcn Regie¬
rung eingezogen und auf denen, um solche ganz außer
Kurs zu sehen, die Prägung gewaltsam vernichtet wor¬

den war. Nun hat ein Spekulant im Mailändischcu der¬
lei entwertete Kupserplättchen massenhaft nnd sehr bil¬
lig zusammcngelansl und. um damil eiu (Geschäft zu
»lachen, solche nach ^irol imponiert, wo selbe wieder als
echte Scheidemünzen gellen solile»."

Das Nichtigste vom letzten Monat

März 1W3:

l.wird Kaufmann Julius Pitscheider, ein Pionier des Ti¬
roler Fencrwchrwcscns und ehem. Kommandant dcr
Freiw. Feuerwehr IlNlsbruck, beerdigt.

vollendet Univ.-Prof. Dr. Paul Gacchtcr 3. ). (Bibclwis-
seuschaft) das 70. Lebensjahr.

2. stirbt dcr Univ.-Prof. für Astronomie Dr, Viktor Obcr-
guggcubergcr, Ritter des Mililär°Maria-Thcrcsicn-Or-
dcns, ?() Jahre alt.

beginnt das „Bnrghard-Brcitncr-Symposium" über Erste
Hilfe und Schockbekämftfung.

3. stirbt Architekt nnd Baumeister Alfons Mayr, ein großer
Förderer des Ticrschntzvcrcmcs, 80 Jahre alt.

4. überreicht Landeshauptmann Dr. Hans Tschiggfrey die
für 1963 verliehenen 28 „Ehrenzeichen des Landes Tirol".
Unter den Ausgezeichneten befanden sich folgende Inns-
bruckcr: Alt-Bürgermeister Dr. Franz Grciter, National-
rat Dr. Franz Hetzenauer, Direktor i. N. Paul Kögl,
Fran Schulrat Marianne Maurizio, Univ.-Prof. Dok¬
tor Theodor Rittlcr, Landcsgcrichts-Präsident Dr. Robert
Storpii, die Kommcrzialräte Franz Spcibenwein und
Josef Stanger, Se. Gn. Abt Alois Stögcr, Kounu,-Rat
Konsul Alfons Walde, LAbg. Dr. Franz Weber nnd
Obcrlandeögerichts-Präs. i. R. Dr. Josef Widmann,

li. überreicht Geueraltrnftpcninspcktor Fußcncggcr ini Ka¬
sino dcr Klostcrkaserne an Generalmajor i. R. Rudolf

Hermanny das ihm vom Herrn Bnndcspräsldentcn ver¬
liehene Goldene Ehrenzeichen für Verdienste nm die
Republik Österreich.

12. stirbt dcr Vizepräsident des Oberlandesgerichles i. R.
Dr. Ernst Hofmann 71 Jahre alt.

....... vollendet Poli^eidirektor Hosral Tr. Rudolf junger das

6l>. Lebensjahr.

13. stirbt der ehem. Präsident der Notariatstammer, Nolar
Dr. Hans Hoppcrgcr, im 8U. Lebensjahr.

— findet eine Gedenkfeier zum 25. Jahrestag dcr Bcsct-

zung Österreichs am Landhansplatz statt.
17. 24. findet in Igls die internationale Tagung „Gan^-

hcitsmcdizin und Natnrhcilvcrfahrcn" statt,
l, stirbt Univ.-Prof. i. N. Dr. Adolf Spcrlich (Botanik)

84 Jahre alt.

19. 22. veranstaltet die Ostcrr. Buudrsbahu am Gelände
des Westbahnhofes eine internai, Ausstelluug von Glcis-
banmaschinen.

21. stirbt Baumeister Roman Walch im 8». Lebensjahr.

22. besucht Sc. Em. Kardinal Erzbischof Dr. Franz König
als Militärvikar die Klosterkaserne.

2:;. trifft der Apostolische Nuntius Erzbischof Dr. Opilw
Rossi zn einem offiziellen Besuch in Innsbruck ein.

2l». überreicht Landeshauptmannstcllvcrtretcr Hofrat Totlor
Hans Gampcr das Vcrleihungsdekrct des Professoren-
Titels an den bekannten Er,l-3chauspieler Ernst Auer.

Neuerscheinungen

Erich Egg! „Die Kunst der Ecidcusticker im Umkreis

des Inusliructcr Hofes." Schlcrn-Tchriften, Band 2W,
47 Seiten, mit 24 Abbildungen.

Der Verfasser will mit dieser interessanten Studie das
bisher wenig beachtete Kunsthandwerk der Seidenstickerei,
soweit es am Innsbrnckcr Hof nnd auch außerhalb des Hof-
krciscs zu Innsbruck gepflegt wurde, bekannt machen. Die
Beschränkung auf diesen verhältnismäßig engen Kreis hat
ihren Grund iu deu hicfür vorliegenden zahlreichen Anga¬
ben der landcsfürstlichen Raitbüchcr, einer wahren Fund¬
grube für die heimatliche Kulturgeschichte. E. Egg, der die
bisher gedruckten Quellen fleißig auswertete, erwartet, daß
noch nene Quellen, besonders Kirchcninvcntarc, Ergänzung
gen für die von ihm angeschnittenen Fragen bringen werde.
Tatsächlich zählt bereits das Inventar dcr Innsbrncker
St.-Iakobs-Pfarrkirche von 1520 eine Reihe bestickter Kir-
chcnornatc auf, die zweifellos zum größten Teil von hei¬
mischen Seidenstickern hergestellt wnrden.

Gleich an erster Stelle wird ein ganzer Ornat, von dcr
Kaiserin Maria Bianca herrührend, angeführt, der nach
ihrem Ableben von Kaiser Maximilian , , , disem Gohhaus
gnediglich zngestclt nnd übcrantwurt mit seiner Kais. Maje
stät Wappen, dein Erzherzogthnmb Osterreich nnd Fürsien-
thumb Mayland vcrzaichent des 15,14, Jars.

Und neinlich am Ersten ain KormantI mit ainer EapuNen
mi! erhcbter Arbait von gulden Flammen nnd Flindern
ans ainem roten Atlasf erhebt mit grncnem Taffandt uilder-
zogeu.

Item mer ain Easl niit zwaien Leviten Röcken, derselben
Humeral, Stole» und Almen, auch andern irn ^ngchörnn-
gen."

Tann ließ der Innsbrncker Whover von dem goldenen
Tuch, das der 1511 gestorbenen Kaiserin Maria Bianca als
Bahrtuch diente, einen Ehormantel mit Kapuze macheu. Das
Tuch wurde mit grünem Taft unterzogen, vermutlich auch
eine Arbeit der hirsigen Scidenstickcr. Der Kirchprobst
Dnm hicß ähnlich eine rotgemnstcrte goldene Kasel, von
Kaiser Maximilian herrührend, mit roter Leinwand nnter-
zichen. Vom selben Kaiser stammte noch ein ganzer Ornat:
„ain plab samaten Manll mil guldiu Pluemen, mer ain
plabs damaschgenns Meßgewand mit Flinder gehest und
zwcil Leviten Rock mitsamt irer Zuegehör." Die goldenen
Blumen ans dem blauen Samtmantel hatten wohl auch die
Scidcnstickcr hcrgestclll und das Flimmerwerl' aus das
blaue Damastmcßgcwand geuähl,

Weiters besaß die Pfarrkirche emeu voi golden gemuster¬
ten Ehormantcl nut Kapnze „mit Perlen gehost. mit erheb-
tcn ^cistcn mit Pcrlcin vcrseht nnd mit zwaien großen ver-
gnlten Hafllen", Eine Kasel mi! rolem ^'»eudl uulerzogon,
die Eleonore von Schottland gespendet Halle, isl nicht uährr
beschrieben. Wohl war aber ein von Erzherzog Sigmund
herrührender Ehormantel von goldenem Tuch mit zwei
Engeln und St. Jakob „mi! Perlen erheb! und vcrhcft",
sillier eine Seidenstickerarbeil, Ebenso eine auch vou Erz¬
herzog Sigmund überkommene Kasel von goldenem Tnch
„mil ainem großen erhebleu Perleu Ereuh mil edlem