/ 48 pages
Innsrbuck informiert 2006 Nr. 01 - Innsbruck - die Landeshauptstadt ...
Search


Diergermf.istkrin


IP

Eislaufen om Sporkassenplatz ist bis
1 9. Februar, Mo., Mi., Do., So. von 1 0
bis 20 Uhr, dienstags von 10 bis I 7
Uhr sowie freitags und samstags von
10 bis 22 Uhr möglich.

(Foto: W. Weger)

INI I ALTSHINWEISE

Bäderinformation der Innsbrucker
Kommunalbetriebe

Beilage in Heftmitte

Baubeginn Autobahnanschluss Inn
bruck-Mitte und Hungburgbahn/
Nordkettenbahn 8-9

Bilanz und Ausschau mit
Fraktionsstellungnahmen

14-17

IMPRESSUM

„Innsbruck- Die Landeshauptstadt

informiert": Offizielle Mitteilungszeitung.

Eigentümer, Herausgeber, Verleger:

Die Stadtgemeinde Innsbruck,

Magistratsabteilung I, Amt fürrgerservice

und Öffentlichkeitsarbeit.

Redaktion: Medienservice Stadt Innsbruck.

Adresse: Fallmerayerstraße 2,

6020 Innsbruck; Tel.: 57 24 66;

Fax: 58 24 93; ISDN: 58 86 80;

E-Mail: medienservice@magibk.at

Chefredakteur: Wolfgang Weger.

In der Redaktion: Mag. Andreas Ambrosi,

Gerd Andreaus, Mag. Katharina Prabitz Rudig;

Sekretariat und Veranstaltungen:

Sandra Dirisamer.

Druck: Athesia-Tyrolia, Exlgasse 20,

6020 Innsbruck; Tel.: 28 29 II;

Satz: Athesia-Laserpoint, Tel.: 29 30 00;

E-Mail: k.muessigang@laserpoint.at

Auflage: 1 00.000 Sck; geht per Post an alle

Haushalte in Innsbruck und Umgebung.

Anzeigenannahme: Athesia Innsbruck,

Exlgasse 20, 6020 Innsbruck, Tel. 28 22 02-24;

Fax: DW 8. Akquisitionsleitung: Rudolf Kachina.

E-mail: r.kachina(S)athesia-innsbruck.at

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Jahreswechsel ist sowohl im privaten wie im öffentlichen Bereich Anlass, zurückzuschau-
cn, Bilanz zu ziehen und Pläne fur das kommende Jahr und überhaupt fur die Zukunft zu
schmieden. Wenn auch in Vorwahlzeiten manchmal andere Gesetze" herrschen, so bin
ich doch darauf bedacht, dass die erfolgreiche Arbeit und die Weiterentwicklung Innsbrucks
nicht darunter leiden.

Ich freue mich, dass in Innsbruck viel weitergeht und dass Dank des Sparens zur rech¬
ten Zeit weiterhin genügend Spielraum bleibt, zu investieren und wichtige Projekte und Ma߬
nahmen zu verwirklichen. Zahlreiche Spatenstiche und Entscheidungen in den letzten
Tagen und Wochen geben Zeugnis, dass kein Stillstand eingetreten ist.

Mein Credo lautet: Der unter Herwig van Staa sanierte Stadthaushalt darf nicht durch
erneutes Schuldenmachen wieder ruiniert werden. Daher setze ich weiterhin auch auf die
Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Privat-Public Part¬
nership hat z. B. auch die Errichtung des Innsbrucker Rat¬
hauses ermöglicht.
Investieren ohne Neuverschuldung!

Mein Dank gilt dem Land Tirol und der Republik Oster¬
reich, die die Augen vor den Notwendigkeiten in der Lan¬
deshauptstadt Innsbruck nicht verschließen. Sei es z. B.
beim Bau des Autobahnanschlusses A 1 2 Innsbruck-Mitte
oder bei der Verwirklichung des Straßenbahn-IRegional-
bahnkonzeptes. Durch den Verkauf eines Aktienpaketes
der Innsbrucker Kommunalbetriebe, nicht etwa an einen
ausländischen Energieversorger, sondern an die Lande
gesellschaft TIWAG, kann der Beitrag der Stadt Innsbruck
in der Gßenordnung von ca. 90 Mio. ohne Neuver¬
schuldung aufgebracht werden. Dabei bleibt die Mehrheit
der Innsbrucker Kommunalbetriebe dennoch weiterhin
bei der Stadt Innsbruck.

2006 wird Österreich die EU-Präsidentschaft überneh¬
men, wobei auch in Innsbruck wichtige Tagungen vorgesehen sind. An einem weiteren
interessanten Ereignis wird schon auf Hochtouren gearbeitet: Der Europäische Gemeinde¬
tag im Rahmen der XXIII. Generalversammlung des Rates der Gemeinden und Regionen
Europas (RGRE) findet vom 10. bis 12. Mai 2006 in Innsbruck statt. Ich bin sehr froh, dass
der RGRE für seine Innsbrucker Tagung die Zukunft der Daseinsvorsorge in den Mittel¬
punkt der Beratungen gestellt hat. Die Sicherung der Daseinsvorsorge zählt vor allem für
Städte und Gemeinden zu den wichtigsten Anliegen und wird auch die große Herausfor¬
derung für die Zukunft sein.

Ich wünsche Ihnen liebe Innsbruckehnnen und Innsbrucker, liebe Leserinnen und Leser
unserer Zeitung Innsbruck informiert" Gesundheit und Glück im neuen Jahr und ein
gutes Gelingen Ihrer persönlichen Anliegen.

Bürgermeisterin

Die besten Wünsche zum Jahreswechsel

entbieten allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern

rgermeisterin Hilde Zach

1. Vizebürgermeister Dr. Michael Bielowski

2. Vizebürgermeister Dipl.-Ing. Eugen Sprenger

Bürgermeisterin Hilde Zach

(Foto: Frischauf)

VIKTOR MORIGGL

GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG

Innsbruck, Hallerstr. 9 u. 15, Tel. 0512/ 26 69 44

Neu- und Gebrauchtwagenverkauf
WERKSTÄTTE - ERSATZTEILE - SPENGLEREI

m

INNSBRUCK INFORMIERT -JÄNNER 2006