![]() |
Glanzvolle Woche alter Musik
Hervorragende Aufführungen — Spitzenkräfte
(Gr) Heuer zum viertenmal
durchgeführt, erwies sich die
„Festwoche der alten Musik"
erneut und in wachsendem Ma¬
ße als überaus glückliche und
begrüßenswerte Einrichtung,
die geeignet ist, internationale
Aufmerksamkeit auf sich zu
ziehen und von den Spitzen¬
kräften dieses Genres als will¬
kommenes Forum anerkannt zu
werden, zumal die gleichzeitig
in Innsbruck (heuer zum zehn¬
tenmal) stattfindende „Interna¬
tionale Sommerakademie für
alte Musik" Fachleute höchsten
Ranges in unsere Stadt bringt
und einem internationalen In¬
teressentenkreis die Begegnung
mit ihnen, ihren Erkenntnissen
und ihrer Praxis ermöglicht.
Man kann dem für die künstle¬
rische und organisatorische Lei¬
tung zuständigen Professor Ot¬
to Ulf zu dieser Entwicklung
nur gratulieren, man muß aber
auch allen Leitern der Meister¬
kurse und Seminare dankbar
dafür sein, daß sie sich im Rah¬
men der Innsbrucker Veranstal¬
tungen sosehr engagieren.
Superlative seitens der Ausfüh¬
renden, die beispielsweise den
Riesensaal der Hofburg als den
Saal mit der für barocke Musik
besten Akustik in ganz Europa
bezeichnen oder den Spani¬
schen Saal des Schlosses Am¬
bras als besonders adäquaten
Rahmen rühmen, aber auch die
historische Ebert-Orgel in der
Hofkirche und nicht zuletzt die
Tatsache, daß sich ein Inns¬
brucker Instrumentenmacher
als in der Lage erwiesen hat, ein
barockes Originalinstrument
meisterhaft nachzubilden, be¬
stätigen die vielseitigen guten
Voraussetzungen Innsbrucks
für die Pflege der alten Musik.
Mit einem hervorragenden Pro¬
gramm und mitreißenden Inter¬
preten hat die Festwoche auch
heuer wieder ausverkaufte Ver¬
anstaltungssäle gefunden.
Hilfestation 5 - sehr aktiv
Noch Bedarf an ehrenamtlichen Einsatzkräften
Die Hilfestation 5 (Reichen-
au) des Katastrophenhilfsdien¬
stes verfügt über einen Stab
von guten Einsatzkräften. Be¬
sonders die Gruppe „Techni¬
scher Hilfsdienst", die sich aus
20 Männern zusammensetzt,
steht bereits seit mehr als zwei
Jahren in ständiger Ausbildung
und Übung. Dieser Tage führte
nun diese Einsatzgruppe wieder
eine zweitägige Übung am
Wildmooser See bei Seefeld
durch. Dabei wurden das Auf¬
stellen und die Benützung der
Zelte und der sonstigen Einrich¬
tungen des Katastrophenschut¬
zes, Löschangriffe mit Wasser¬
entnahme aus dem Wildmoo¬
ser See und nicht zuletzt auch
kameradschaftliches Verhalten
trainiert. Darüber hinaus fan¬
den ein allgemeiner Unterricht
über den Katastrophenhilfs¬
dienst, eine Löschvorführung
sowie eine Demonstration der
Maschinen und Geräte aus dem
Katastrophenanhänger für 70
Innsbrucker Buben und deren
Aufsichtspersonen aus dem Fe¬
rienheim Wildmoos statt.
Bekanntlich wurde die Stadt
Innsbruck in sogenannte Hilfe¬
stationen unterteilt, die im End¬
ausbau bis zum Eintreffen der
Hilfe von außen in der Lage
sein sollen, alle lebenswichtigen
Aufgaben im eigenen Bereich
zu erfüllen. Diese Aufgaben
sind: Rettung von Menschen,
Hilfeleistung an Verletzten und
Kranken, Verhinderung von
Sachschäden, Unterbringung
Obdachloser, erste Versorgung
von betroffenen Personen mit
dem notwendigen Lebensbe¬
darf, Behebung von Sachschä¬
den, soweit dies unbedingt und
sofort notwendig ist. Dies sind
hochgesteckte Ziele, zu deren
voller Verwirklichung noch ein
weiter Weg ist.
Sollten Sie nähere Auskünfte
wünschen oder schon unmittel¬
bar zur Mitarbeit entschlossen
sein, so bitten wir Sie, sich mit
der Hilfestation Reichenau im
Städtischen Zentralhof, Roßau¬
gasse 4, Telefon 45 5 75, Ing.
Werner Erhart, in Verbindung
zu setzen.
Höhepunkt der „Festwoche der alten Musik" war wieder die sze¬
nische Aufführung einer Barockoper im Tiroler Landestheater.
Der Musikwissenschaftler, Dirigent und Cembalist Alan
Curtis
hat dafür die von ihm bearbeitete Oper,,
II Sant'Alessio"
von Ste¬
fano Landi in einer Produktion des
Teatro dell'Opera,
Rom,
übernommen und mit ihr auch in Innsbruck begeisterte Aufnah¬
me gefunden.
(Foto: Egon Wurm)
KURZ GEMELDET
•
Auf die Initiative des Flug¬
hafens Innsbruck besuchten
Ende August die Repräsentan¬
ten der größten schwedischen
Reiseveranstalter Innsbruck. Es
ist geplant, in Ergänzung der in
den letzten Jahren schon er¬
freulich angestiegenen Winter¬
charterflugreisen nunmehr
auch im Sommer Charterflüge
von Skandinavien nach Inns¬
bruck durchzuführen.
•
Bereits zum zehntenmal
fand heuer vom 4. bis 6. Sep¬
tember die Tiroler Kunstgewer¬
be- und Souvenirausstellung im
Kongreßhaus statt. Aussteller
kamen aus ganz Europa und
aus Übersee, wobei das Waren¬
angebot schon auf die bevorste¬
hende Winter- und Weih¬
nachtssaison ausgerichtet war.
•
Bis 31. Oktober führt die
Sparkasse ein „Schätzmeister"-
Gewinnspiel durch. Schätzmei¬
ster kann werden, wer die auf
dem Teilnahmeschein vermerk¬
ten Fragen beantwortet. Dem
Gewinner winkt eine Silber¬
münze im Wert von 500 Schil¬
ling. Teilnahmescheine sind in
den Sparkassen erhältlich.
•
Bei der nächsten Inns¬
brucker Fotoschau vom 12. bis
19. Oktober im Foyer des
1. Stocks des Kongreßhauses
werden Siegerfotos von qualifi¬
zierten österreichischen Ama¬
teurfotografen zu besichtigen
sein.
•
Der Heeressportverein ver¬
anstaltete auch heuer wieder am
6. September den Internationa¬
len Volkswandertag in Inns¬
bruck. Die Wanderstrecken be¬
trugen 10 km, 20 km und die
Marathonstrecke 42 km.
•
Im Rahmen einer kleinen
Feier wurden der Leiter der
Innsbrucker Berufsfeuerwehr,
Branddirektor Ing. Angermair,
und Hof rat Dr. Kasserroler
vom Amt der Tiroler Landesre¬
gierung für ihre Leistungen auf
dem Gebiet der Behindertenbe¬
treuung von der Johanniter-
Unfall-Hilfe geehrt.
•
Der Steyr 100, mit dem vor
50 Jahren der österreichische
Verkehrspionier Max Reisch
die Welt umfahren hat und der
nun im Innsbrucker Zeughaus
ein vielbestauntes Exponat ist,
wurde im heurigen Sommer
verkehrstüchtig gemacht und
nahm, persönlich von Max
Reisch gesteuert, am Oldtimer-
Grand-Prix am 29. August in
Salzburg teil.
INNSBRUCKER STADTNACHRICH¬
TEN - offizielles Mitteilungsblatt der
Landeshauptstadt.
Herausgeber, Eigen¬
tümer und Verleger: die Stadtgemeinde
Innsbruck. Chefredakteur und für den
Inhalt verantwortlich: Paul Gruber, in
der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien
und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck,
Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18,
Tel. 32 4 66. Druck: Wagner'sche Univ.-
Buchdruckerei Buchroithner & Co.
Seite 2
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 9
|
![]() |
---|