![]() |
STADTNACHRICHTEN
OFFIZIELLES
IV1I
I
TKII
UNCSIW
A I
I DER LANDESHAUPTSTADT
\n . nu n
Haushalt I'.
h b.
I
I
l-rschcinunpsorl Innsbruck
I 1
Verlagsposianit
M)2()
Innsbruck
18. Mflr/ 1982/Nr. 3
Ein umsorgter Lebensabend für Betagte
Dazu
trägt Malfattiheim-Ncubau in dankenswerter Weise bei - Initiativen auch der Stadtgemeinde
(Gr) Die Verpflichtung der Ge¬
sellschaft, für einen gesicherten
und möglichst angenehmen Le-
hensahend der betagten Mit¬
bürger zu sorgen, wurde dieser
läge eindringlich vor Augen
gestellt. Anlaß dazu war die
Einweihung des Malfalti-Pfle-
geheimes in der Innstraße, das
nach Plänen der Architekten
Dipl.
-Ing.
Richard
Grati
und
Luftkontrolle
rund um die Uhr
Seile 4
Sanierung
von
Wohnungen
Seite 5
Dipl.
-Ing.
Peter Thurner als
moderner Anbau zum Alters¬
heim errichtet wurde. Mit Alt¬
bischof Dr. Rusch, Bischof Dr.
Stecher, der das neue Heim
weihte, Landtagspräsident Dir.
Thoman, Landeshauptmann
Wallnöfer, Landesrat Dr. Grei-
derer und für die Stadt Inns¬
bruck Bürgermeister Dr. Lug¬
ger und amtsführendem Stadtrat
Dr. Kummer war die Spitze der
Prominenz bei diesem Anlaß
vertreten, was die Bedeutung
des von der Malfattistiftung,
der Diözesancaritas, dem Ver¬
band der Vinzenzgemeinschaf¬
ten, der Mithilfe der Hagebank
und zahlreichen Spenden der
Tiroler Bevölkerung getrage¬
nen und von den Barmherzi¬
gen Schwestern betreuten Wer¬
kes nachdrücklich unterstrich.
Der Bürgermeister hob hervor,
daß damit neben den 100 Al¬
tersheimbetten des alten Baues
weitere 89 Pflegebetten zur Ver¬
fügung stehen, und wies darauf
hin, daß auch die Stadtgemein¬
de selbst in der Kaiserjägerstra¬
ße ein neues Pflegeheim mit 220
Betten ausbaue. Dafür sei ein
Betrag von 131 Millionen Schil¬
ling erforderlich, zu dem das
Land Tirol anläßlich der 800-
Jahr-Feier der Stadt 12,5 Mil¬
lionen und später im Rahmen
der Mittel der Raumordnung
weitere 14 Millionen Schilling
beigesteuert habe.
Alle Bauwer¬
ke aber würden vergebens sein,
wenn sich nicht immer wieder
Menschen selbstlos in den
Dienst jener Betagten stellten,
die der besonderen Zuwendung
und Pflege bedürfen. Diesen
stillen und hilfreichen Beglei¬
tern unserer betagten Menschen
gelte daher der besondere
Dank.
Weltrekorde aus Innsbruck
Juniorweltmeisterschaften im Fisschnellaufen
(Gr) Innsbruck stand in diesen
Tagen wieder im Mittelpunkt
des internationalen Sportinter-
Der Norweger Geir Kurlstadt erzielte in
Innsbruck
zwei neue .
/unii
meister im Eisschnelläufen.
>ren Weltrekorde und wurde Welt-
(Foto: Frischauf)
esses:
Am 27. und 28. Februar
wurden in unserem Olympia-
Eisstadion die Juniorweltmei¬
sterschaften im Eisschnelläufen
für Damen und Herren ausge¬
tragen. Und wieder einmal ist
Innsbruck im letzten Augen¬
blick eingesprungen und hat die
Organisation übernommen,
nachdem Warschau im Hin¬
blick auf die derzeitigen politi¬
schen Verhältnisse in Polen zu¬
rücklegen mußte.
Der Union-Fisschncllauf-Club
Innsbruck hat dabei Außeror¬
dentliches geleistet, und das
sportlich hohe Niveau
dei
Welt¬
meisterschaften spricht
vor
al¬
lem
fur
die aus
19
Nationen an
getretenen I auferinnen
unti
I
Küfer,
aber auch
für
die her¬
vorragenden Voraussetzungen,
die Innsbruck mit seinen Sport¬
anlagen bieten kann. Daß bei
dieser Weltmeisterschaft nicht
nur
bisherige
Innsbrucker
Bahnrekorde gebrochen, son¬
dern auch neue Weltrekorde er¬
zielt werden konnten, bringt
auch der Sportstadt Innsbruck
neue internationale Lhre ein.
|
![]() |
---|