![]() |
innsbrucker
ISTADTN
ACH
R
1 C H T
E
N
OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT
DER
LANDESHAUPTSTADT
An einen 1 lauslmll l'.h.h.
1 1
l'ischeiiumgsoi t Innsbruck
1
Vci higsposliiml
M)H)
Innsbruck
19. August 1982/Nr. 8
Ferienfreuden auch für Heimkinder
I
i
st
mais
Campingurlaub in Maurach am Achensee — Erholung und Abwechslung in Westendorf
(Th) Die
heißersehnte Ferien-
zeil
wird nicht nur von den in
Familien
lebenden
Schulkin¬
dern
herbeigewünscht, auch die
Heimkinder der zwei städti¬
schen Kinderheime sehen den
Wochen ohne Schule mit Unge¬
duld entgegen.
Moderne
Altbauwohnungen
Seite 3
Ganz besonders groß war in
diesem Jahr die Vorfreude im
Willener Kinderheim Pechegar¬
ten, hatte es sieh doch herum¬
gesprochen, daß über Initiative
der Erzieherinnen für eine
Gruppe in diesem Jahr erstmals
ein richtiger Campingurlaub
auf dem Programm stand. Vom
Wetter äußerst begünstigt, wur¬
de der Aufenthalt am Camping¬
platz in Maurach am Achensee
ein voller Erfolg. Die zwölf
Mädchen und Buben im Alter
zwischen sechs und zwölf Jah-
In kürzester
Zeit
und mit
fachmännischen
Griffen wurde die
Schwergewicht ige Puppe Susi vom Boden des Schwiminbecketis
heraufgeholt,
(l
oto:
Frischauf)
ren, darunter auch drei Ge¬
schwisterpaare, lernten unter
der Aufsicht von zwei Erziehe¬
rinnen auf diese Weise eine für
sie neue Art von Urlaubsgestal¬
tung, weit weg vom Heimbe¬
trieb, kennen.
Das Schlafen in
den Zelten, das Erproben der
eigenen Kochkünste, das tägli¬
che Baden im
See
oder die
Dampferrundfahrt waren Pro¬
grammpunkte, die stark im Ge¬
gensatz zu den bisherigen Ur¬
laubserlebnissen in Nord- oder
Südtirol standen.
Über den Campingurlaub für
einen Teil der Kinder oder die
sogenannten Bergwochen in an¬
deren Jahren hinaus, finden
sich jährlich alle Kinder und Ju¬
gendlichen der städtischen Hei¬
me Pechegarten und Mariahilf
im stadteigenen Heim in We¬
stendorf bei Kitzbühel ein, um
dort vier heitere Ferienwochen
mit Wanderungen, Badeausflü¬
gen, Spiel- und Bastelnachmit¬
tagen
ZU
erleben.
Freund^
mit Tbilissi
Seite 5
Auch weiterhin
bestes Trinkwasser
Seite 8, 9
■
Susi wird sehr oft gerettet
Übungskurse für Schwimmeister der städt. Bäder
(Th) Weil Kenntnisse, die nicht
ständig gefordert werden, nur
allzu leicht in Vergessenheit ge¬
raten, sind Seminare und Kurse
/um
Auffrischen
des Wissens
wichtig. Unter diesem Gesichts¬
punkt veranstalten die Stadt-
wci k c ,
in
deren Zuständigkeits¬
bereich Innsbrucks Frei-
und
Hallcnhädci lallen, regelmäßig
Kurse für ihre in den Bädern tä
tigen Bediensteten.
Im Mittelpunkt stellen hier die
17 Schwimmeister (davon
sechs
in Reserve), auf deren Kennt
nisse im Schwimmen, I auchen,
im Retten Ertrinkender und im
Wiederbeleben
es im
Unglücks¬
fall besonders ankommt.
Die
Teilnahme am Kurs ist Pflicht,
hier einige der Aufgaben: 25 m
Streckentauchen, 10
Fängen
Brustschwimmen, Bergung der
80 kg schweren Puppe Susi in
verschiedenen Varianten. Die
lechnik der Wiederbelebung
wird mit Hilfe eines Gerätes ge¬
übt, das anzeigt, wenn die
Handgriffe nicht ordnungsge¬
mäß ausgeführt werden.
Der
theoretische Teil des alljährli¬
chen Sicherheitsscininars um¬
faßt neben Referaten den Uni
gang mit jenen Chemikalien,
die zur Badcwassci au fbcrcitiuig
(auch dies ist Aul gäbe des
Schwimmeisters!) benotigt wer¬
den.
Bin
eigener Kurs ist den
technisch/rechtlichen Proble¬
men im Bäderbetrieb gewidmet.
|
![]() |
---|