![]() |
S T AD TN ACHRICHTEN
' OFFIZIELL KS IMITTFILUNGSBLATT
DIR
LANDESHAUPTSTADT
An einen Hiiushiili
P h.lv
I
I
lirselieinungsorl Innsbruck
I
I VerlagspOStaml
I nnshriick
17. November 1982/Nr.
II
Ein modernes Pflegeheim zum Wohlfühlen
l 'rühcres Sanatorium der Krcuzschwcstcrn umgebaut — Erster Trakt mit 120 Betten
fertiggestellt
(Th)
Mil
dem Erwerb des Sana-
loriums der „Barmherzigen
Schwestern
vom Heiligen
Kreil/" in der kaiserjägerstraße
um
I.
August 1979 stellte die
Stedtgemeinde die
Weichen
für
In Würdigung
für Edith Stein
Seite 4
>he
Farbenfrohe
Hausfassaden
Seife 9
ein neues städtisches Pflege¬
heim. Der vorhandene Bedarf
an
Pflegebetten,
die Nähe des
Objektes zur Innenstadt und
zugleich seine ruhige Lage
lie-
lien
den Ankauf ratsam erschei¬
nen. Das vierstöckige langge¬
streckte
Gebäude
wurde ein¬
schließlich des modernen Per¬
sonalhauses um 80 Millionen
Schilling erworben.
Ein
Jahr
später,
am 1.
Septem¬
ber 1980,
setzten die
Umbauar-
beiten am Mitteltrakt ein. Um
eine möglichst rasche abschnitt¬
weise Besiedelung zu ermögli¬
chen, waren zwischen SR Dr.
Schweizer vom Sozialamt und
OAR
Ing.
Kofier
vom
Stadt¬
bauamt drei Bauabschnitte
vereinbart worden, wovon der
erste zugleich sämtliche zentra¬
len Anlagen, wie Küche,
Hei¬
zung,
Heimcafé,
Kapelle usw.,
beinhalten sollte.
Seit Anfang
November stehen nun vier Pfle¬
gestationen mit insgesamt 120
Betten bereit. Bei der Einrich¬
tung der Zimmer wurde sowohl
auf die Funktionstüchtigkeit, z.
B. der Betten, als auch auf die
behagliche Ausstattung Be¬
dacht genommen.
Die sanitären
Anlagen entsprechen mit ihren
Spezialgeräten dem letzten
Stand der Technik. Die Kosten
für den Umbau und die Ein¬
richtung belaufen sich auf
31
Millionen Schilling.
Anläßlich des Tages der offe¬
nen Tür am
31.
Oktober nahm
die Bevölkerung die Gelegen¬
heit wahr, sich vom hohen Aus¬
stattungsstandard dieses allen
Mitbürgern offenstehenden
Heimes zu überzeugen.
Startschuß für Landhausgarage
350 zusätzliche Abstellplätze bis Sommer 1983
(Gr) Den unmittelbar bevorste¬
henden Baubeginn für die
Landhausplatz-Tiefgarage gab
Landesrat
Dr. Bassetti
gemein¬
sam mit dem Planer, Architekt
Fred Achammer, und Dr. Wag¬
ner als Vertreter der Bauobjekt-
Entwicklungs-GesmbH (boe),
die den Bau errichten und be¬
treiben wird, bekannt.
Die Tief¬
garage soll in zwei Geschossen
Bautenminister
Karl
Sekanina
nahm am 4. November in festlichem Rahmen den Spatenstieh für den
Neubau der Lundwehrkaserne Kranebitten vor. Näheres dazu auf Seite 2. (Foto: Birbaumer)
insgesamt 350 Autoabstellplät-
ze anbieten und eine Verbin¬
dung mit der bereits bestehen¬
den Garage unter dem Hotel
Holiday
Inn
erhalten, die ihrer¬
seits Absteilflächen für
460
Pkw bietet. Beide Garagen wer¬
den durch einen unterirdischen
Gang verbunden. Entlang die¬
ses Ganges wird auch die neue
Abluft führung gehen, die dann
über dem Treppenturm des Ho¬
tels erst in
50
Meter Höhe die
Abluft freigibt. Der Garagen¬
neubau soll im Sommer
1983
mit einem voraussichtlichen
Gesamtaufwand von
56
Millio¬
nen Schilling fertiggestellt wer¬
den. Gleichzeitig erfährt der
Landhausplatz, der
dann von
Autos frei sein wird, eine Neu
gestaltung, Mit der neuen Land-
hausgaragc wird eine schon
lun¬
gi'
ins Auge gefaßte und drin¬
gend
nötige Entlastung für
den
ruhenden Verkehr In
Innsbrucks
Innenstadl eintreten!
was vor
allem für jene, die mit
ihrem
Pkw in die Innenstadl kom¬
men, wie
für
jene, die in der 1 n -
Denstedt
Waren
und
Dienstlei«
itungen anzubieten
haben,
nie
Schließlich
auch
im
Sinne einer
«veniger verparkten Innenstadt
von NOrteil sein wird.
|
![]() |
---|