![]() |
innsbrucker
STA
DT
NACHRICHTEN
OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT
An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck
20. Februar 1985/Nr. 2
Amras wird an Kanalnetz angeschlossen
Demnächst geordnete Abwasserentsorgung durch den Bau des 1100 Meter langen Hauptsammelkanals
(Th) Seit dem Spätherbst läuft
im Bereich der südlichen Roß-
au ein Bauvorhaben, das, so
SR Dipl. Ing. Nachtschatt, der
Leiter des Amtes für Stadtent¬
wässerung, in dieser Größen¬
ordnung in naher Zukunft kei¬
ne Wiederholung erfahren
dürfte.
Um den Großteil des
Caches Auge für
[die Luftbelastung
»eite 3
M
Die Wissenschaft
hilft dem Sport
ÉSeite9
.1
Gebietes von Amras an das
Klärwerk anschließen zu kön¬
nen, wird ein 1100 Meter langer
Hauptsammeikanal am Gra¬
benweg bis zur Andechsstraße
errichtet. Eindrucksvoll ist die
Größe der dabei verwendeten
Kanalrohre: Ihr Durchmesser
liegt zwischen 1 Meter und 1,8
Meter.
Die einzelnen Teilstücke, die
jeweils rund 7 Tonnen wiegen,
werden vom Kranführer mit
viel Fingerspitzengefühl auf
den vorbereiteten Untergrund
gesetzt, wobei ein Promille an
Gefälle Vorschrift ist. Die Ein¬
zelelemente müssen unterein¬
ander wasserdicht verbunden
sein, da die Rohre im Sommer
bis zu 80 Zentimeter im
Grundwasser liegen.
Aus die¬
sem Grund wird während der
Niedrigwasserperiode im Win¬
ter gebaut.
Im Anschluß an die für April
vorgesehene Fertigstellung des
Hauptsammelkanals werden
die Straßenzüge Geyrstraße,
Philippine-Welser-Straße und
Luigenstraße auf einer Länge
von zusammen zwei Kilometern
kanalisiert. Dann sind die An¬
rainer, die z. T. schon darauf
warten, mit dem Anschließen
ihrer Anwesen am Zuge. Die
genannten Kanalbauarbeiten
erfordern Mittel in der Höhe
von rund 10 Millionen Schil¬
ling.
„Zwischenstopp" für Säuglinge
Füttern und Wickeln während eines Stadtbummels
(Th) Bei Müttern, die zur Erle- wird sicherlich oft die Frage
digung von Einkäufen mit
ih-
auftauchen, was tun, wenn die
ren Kleinkindern in der Stadt Zeit der nächsten Mahlzeit für
längere Zeit unterwegs sind, den Säugling heranrückt oder
wenn hör- und spürbar wird,
daß ein Windelwechsel not¬
wendig wäre.
Das städtische Gesundheitsamt
im neuen Rathaus in der Fall-
merayerstraße (1. Stock, Zim¬
mer 336) sowie die Mutterbera¬
tungsstelle in der Salurner Stra¬
ße halten von Montag bis Frei¬
tag mittag auch zu diesem
Zweck ihre Räumlichkeiten be¬
reit. In beiden Fällen können
die Kinderwägen im Hausein¬
gang abgestellt werden, in den
in den ersten Stockwerken gele¬
genen Räumen besteht die
Möglichkeit, das mitgebrachte
Fläschchen zu wärmen, das
Kind trockenzulegen oder zu
stillen. Die Orte eignen sich
durchaus auch für eine Ver¬
schnaufpause.
Mehr Einwohner
durch Ausländer
Seite 13
Der Hauptsammeikanal, der Amras an das Klärwerk anschließen wird.
(Foto: Murauer)
|
![]() |
---|