![]() |
Sprechende Mülleimer äußerten
auf der Bühne ihre Wünsche
Schulentlaßfeier im Zeichen des Umweltschutzes
(Th) Das für jung und alt eminent
bedeutungsvolle Thema Umwelt
stand heuer im Mittelpunkt der
Schulentlaßfeier am 30.
.Inni in
der Hauptscluile Olympisches
Dorf. Mit viel Begeisterung und
Schwung, an Hand von Dias und
in Form eines Theaterstückes
führten Schülerinnen und Schü¬
ler der Hauptschule Olympisches
• Die kostenlose Ernährungsbe¬
ratung für Kinder im städtischen
Gesundheitsamt, Rathaus, Fall-
merayerstraße 1, Parterre, wird
auch im Sommer an jedem ersten
Mittwoch des Monats von 14 bis
16 Uhr geboten.
Dorf unter der Leitung der Direk¬
toren Anton Reitmeier und Sieg¬
fried
Schmid
Umweltprobleme
vor Augen. Sie nahmen dabei so¬
wohl ihr eigenes Verhalten in
puukto Umweltschutz unter die
lupe
als auch das der Erwachse¬
nen und der Gesellschaft allge¬
mein. Erzieherisch Wertvolles
wurde dabei auch im Zuge der Er¬
arbeitung dieses Themas gelei¬
stet: So besuchten Schülerinnen
und Schüler nicht nur das Klär¬
werk in der Roßau, die Deponie
im Ahrental, inspizierten Grün¬
anlagen, Spielplätze und ihre
eigene Schule hinsichtlich ihrer
Sauberkeit und hielten in Bild
und Ton den Straßenverkehr zu
Stoßzeiten fest, sondern sie hal¬
fen auch bei der Aufforstung im
Gebiet der Mutterer Alm mit.
202 junge Menschen der Haupt¬
schulen und der Polytechnischen
Lehrgänge, die heuer mit Vor¬
zugszeugnissen die Pflichtschule
beenden, erhielten dann aus der
Hand von Bürgermeister Nie¬
scher aktuelle Buchgeschenke:
Für die Mädchen — „Die Frau in
der Geschichte Tirols", für die
Buben — „Tirols Geschichte in
Wort und Bild". Bürgermeister
Romuald Niescher, der mit Vize¬
bürgermeister Ing. Artur Kraso-
vic und Bezirksschulinspektor
Erwin Steinlechner der Feier bei¬
wohnte, dankte dem Lehrkörper
für seinen Einsatz insbesondere
in Vorbereitung dieser Veranstal¬
tung. Den erfolgreichen Schüle¬
rinnen und Schülern galt sein
Glückwunsch, den er mit der Zu¬
sicherung verband, daß der lei¬
stungsbereite, tüchtige junge
Mensch auch in Zukunft im Be¬
ruf seine Chance erhalten werde.
Jeweils am ersten Samstag:
ein Flohmarkt für jedermann
Stadt stellt Verkehrsinsel am Innrain dafür bereit
(Eiz) In Innsbruck soll es künftig
jeweils am ersten Samstag im Mo¬
nat (mit Ausnahme der gesetz¬
lichen Feiertage) von 8.00 bis
13.00 Uhr einen Flohmarkt ge¬
ben, auf dem jedermann ge¬
brauchte Waren anbieten darf:
Dies beschloß der Stadtsenat un¬
ter Vorsitz von Bgm. Romuald
Niescher. Die Stadtführung sieht
darin nach dem Muster anderer
Städte eine Bereicherung des ur-
banen l^ebens.
Als Standort wurde der nordöst¬
liche Feil der Verkehrsinsel zwi¬
schen den beiden Fahrbahnen des
Innrain (nördlich der Einmün¬
dung der Bürgerstraße) be¬
stimmt. „Nach Maßgabe des zeit¬
lichen Eintreffens und der
Verfügbarkeit von Standplätzen
ist
...
das Feilbieten auf dem
Floh- und Kuriositätenmarkt je¬
dermann gestattet", heißt es in
der unumgänglichen „Floh¬
markt-Ordnung". Sie bestimmt
weiters, daß hier „keine gewerb¬
lichen, insbesondere keine auf
fortgesetzten Gewinn gerichteten
Tätigkeiten ausgeübt werden
dürfen". Feilgeboten und ver¬
kaufwerden dürfen nur Altwaren
kleineren Ausmaßes; gebrauchte
Bekleidung, Hausrat, Möbel und
Sportgeräte; antiquarische Bü¬
cher, Schriften, Bilder, Fotos;
Kunst- und Sammelgegenstände,
auch Münzen; gebrauchtes oder
selbstgefertigtes Spielzeug; Ba¬
steleien, selbstgefertigte kunstge¬
werbliche Gegenstände.
Was wohl selbstverständlich
ist:
Die Standplätze sind in sauberem
Zustand /.u verlassen; Zettel oder
Plakate anzukleben ist nicht er
laubt. Wer sich daran nicht
hält,
kann des Platzes verwiesen wer¬
den.
Szene aus dein Theaterstück „Streik der Mülleimer", aufgeführt von
den Schülerinnen und Schülern der Hauptschule O-Do/f. (i'liskuscs)
KURZ GEMELDET
•
Der Saggen wird von parken¬
den Autobussen entlastet, be¬
schloß der Stadtsenat: Vorerst bis
November sollen die Busse im
Hof der Fennerkaserne parken
können. Auch eine fahrbare WC-
Anlage soll hier aufgestellt
werden.
•
Seinen Antrittsbesuch im
Innsbrucker Rathaus stattete am
29. Juni der neue Botschafter Ja¬
pans in Wien, Atsuhiko Yatabe,
57, ab; er wurde von Bürgermei¬
ster Romuald Niescher empfan¬
gen. Japan stellt in Innsbruck das
fünftstärkste Touristenkontin¬
gent; auch der Alpenzoo unter¬
hält zu Japan sehr enge Kontakte.
•
Zum dritten Mal fand heuer
vom 5. bis 11. Juli im Dr.-Stumpf-
Heim in Maurach am Achensee
die Musizierwoche für Kinder
statt. Die Woche, die in Zusam¬
menarbeit zwischen dem Konser¬
vatorium und der ARGE Musik¬
schulen veranstaltet wurde, stand
unter der bewährten Leitung von
Frau Ursula Voigt.
•
Das Fischerei-Ereignis der Al¬
penländer, die „Alpenfisch '87"
findet heuer vom 17. bis 18. Okto¬
ber im Innsbrucker Kongreßhaus
statt.
•
Vor 30 Jahren wurde innerhalb
der „Neuapostolischen Kirche in
(')stei
'reich" die organisatorische
Einheit „Bezirk Innsbruck" ge¬
schaffen. Er besteht heute aus
den (
icniciiiden
Iniisbruck-
Wiescngasse, Ncu-Rimi, Jen¬
bach, Keniaten, Kirelibiehl,
Reutte,
I
lall
i. T., Kufstein, Mayr-
hofen,Telfsund Zams. Dieses In
biläum wurde am 21.
Juni
mit
mehreren Veranstaltungen fest¬
lich begangen.
•
Innsbrucks Partnerstadt Frei¬
burg im Breisgau wurde als
Nummer 13 in die Reihe der deut¬
schen Olympia-Stützpunkte auf¬
genommen, beschloß der Bun¬
desausschuß Leistungssport des
Deutschen Sportbundes. Aus¬
schlaggebend dafür war die Füh¬
rungsrolle, die Freiburg in der
Sportmedizin spielt. 47 Athleten
der
A-, B-
und C-Kader sind zur
Zeit im Freiburger Raum behei¬
matet.
•
Sein 50. Bestandsjubiläum fei¬
erte der Trachtenverein „!)' Burg-
stodler" unter Obmann
(ioti
fried Lerchster:
Er veranstaltete
aus diesem Anlaß am 27. und 28.
Juni mit großem Erfolg das dies¬
jährige Bezirkstrachtenfest des
Bezirksverbandes Innsbruck-
Stadt und -Land. LHStv. Prof.
Fritz Prior überbrachte die Grü¬
ße des Landes, Bgm.-Stellv. Ing.
Artur Krasovic die Glückwim
sehe der Stadt. Zahlreiche Trach¬
tenvereine
stellten
sich zur Gratu¬
lation ein und nahmen mit
dici
Musikkapellen auch am Irst/ug
durch das fahnengcschmücklc
Höttinii
teil.
I.VNSHRl (M
l(
SIADI
\\(
IIRK
II
tin
Oll
l/i
'Ilt-s
MlK.llmiv
lihilf
Irr
Landes
luuplsludl.
Herausgeht
i.
l-i«
en
liimcr
imi Ver
eger: die Stadlgemci
idc
Imishn
ick. Cli
.■fredaktcur um
Hu
Ich
Inhalt
eranlworllich:
Alberi
l
/iiigei
in
der Rc
dakliou
Ulla
rimigli
ms
II
ien
limi
W
ollganp
Weuei. Alle 1
insbii
ik.
K.ilh.ii
s. M.i
i;i
1
lieiesien
Sl
.lite
IS.
Kl
V
■1
(id t
1'SJIIIllk'lsU'lllll
!•■
In
I'-
iliiu-k
1
iiiishni,
k. KiJuul
IU-m
n Mi
Seite 2
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1987, Nr. 7
|
![]() |
---|