/ 442 pages
Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Bd. 21 (1895)
Search


166

Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins.

Nr. 13.

Samstag den 7. September:

9 U. vormittags: Vorbesprechung in der Aula academica (k. k.

Studiengebäude, Universitätsplatz),
il U. 30 vormittags: Gemeinsamer Frühschoppen und Musik im

Garten und im Saale des Hotel Mirabell.
4 U. nachmittags : Fest auf Hohensalzburg : Culturhistori-

sches Bild aus Salzburgs Vergangenheit.

(Vor 4 U. Nachmittags ist der Eintritt in den Schlosshof und in die
inneren Festungsräume nur den costümierten Theilnehmern ge¬
stattet; nur die Restauration der Drahtseilbahn ist auch früher geöffnet.)

Der Besuch der Fürstenzimmer und des Keckthurmes auf Hohensalzburg
steht den Festtheilnehmern gegen Vorweisung der Festkarte unter Führung von
Mitgliedern des Festausschusses in den Stunden von 46 U. 30 frei.

Sonntag den 8. September:

10 U. vormittags: Generalversammlung in der Aula academica.
4 U. nachmittags: Festmahl im Sale des Hotel Mirabell.

(Preis des Gedeckes ohne Getränke ö. W. fl. 3.-—. Die Zahl der Theilnehmer
ist auf 300 beschränkt ; Anmeldungen zum Festmahle -werden mit der Wohnungs¬
bestellung erbeten.)

8 U. abends: Zusammenkunft in der Restauration „Elektrischer
Aufzug" auf dem Mönchsberg.

Besichtigungen und kleine Ausflüge

während der Vorbesprechung am 7. September und wäh¬
rend der Generalversammlung am 8. September:

Für den 7. und 8. September:

1. Museum Carolino-Augusteum (Franz Josefs-Quai) vormit¬
tags und nachmittags (frei gegen Vorweisung der Festkarte).

2. Alpine photographische Ausstellung im Mhabellschlosse
(einmaliger Besuch frei gegen Vorweisung der Festkarte).

3. Naturhistorische Sammlung des Museum Carolino-
Augusteum (Mirabellschloss, Erdgeschoss, frei).

4. K. U. k. Residenz (Residenzplatz) 11 U. vormittags (frei).

5. Sattler's Panorama von Salzburg (1840) und Cosmora-
men (Curpark), (frei gegen Vorweisung der Festkarte).

6. St. Petersfriedhof, Maximus- und Gertrudikapelle.

7. Mönchsberg, ab Café Tomaselli und Cafe Lobmaier 9 IT.
vormittags (Dauer 1 St.).

• 8. Kapuzinerberg, ab Café Bazar und Café Central 9 U.
vormittags (Dauer 2 St.).

9. Leopoldskron, grosse Schwimmanstalt und Kahnfahrt auf
dem Teiche, ab Café Tomaselli und Cafe Lobmaier, 9 und 10 U.
vormittags.

10. Maria Piain, ab Haltestelle Bazar (Café Bazar und Cafó
Central) 9 U. vormittags (Dauer 3 St.).

11. Hellbrunn, Schloss, Park und Wasserkünste, mit Tramway
ab Haltestelle Bazar (Café Bazar und Cafe Central) 8 U. 9 und

10 U. 9 vormittags, Rückfahrt ab Hellbrunn 9 U. 18 und 11 U. 18
vormittags (Fahrzeit 36 Min.).

Für den 7. September allein:

Aignerpark-Hellbrunn. Mit Tramway ab Haltestelle Bazar
(Café Bazar und Cafe Central) 8 U. 17 vormittags bis Halte¬
stelle Aignerstrasse; von dort Fusspartie durch den Aignerpark
nach Hellbrunn (l x / 2 St.). Mit Tramway von Hellbrunn zurück

11 U. 18 vormittags.

Für den 8. September allein:

1. Grödig-Fürstenbrunn. Mit Tramway ab Haltestelle Bazar
(Cafó Bazar und Cafe Central) 8 U. 18 vormittags bis Grödig;
von da Fusspartie bis Fürstenbrunn und zurück (3 St.). Rück¬
fahrt von Grödig 1 U. 6 nachmittags, Ankunft in Salzburg, Halte¬
stelle Bazar I U. 45 nachmittags.

2. Gaisberg. Mit Tramway ab Haltestelle Bazar (Cafó
Bazar und Café Central) 8 U. 17 vormittags bis Parsch, von
dort mit Gaisbergbahn auf den Gipfel; Ankunft 9 U. 27 vor¬

mittags (ermässigter Fahrpreis hin und zurück fl. 1.45). Rück¬
fahrt nach Parsch 11 U. 50 vormittags; mit Tramway in Salz¬
burg, Haltestelle Bazar an 1 U. 6 nachmittags.

Die Besitzer von Festkarten zahlen auf der Tramway und auf der
Gaisbergbahn die sonst nur für Einheimische giltigen ermässigten Fahrpreise.

Begleiter zu den Besuchen und Ausflügen erwarten die Festgäste an den
genannten Ausgangspunkten ; sie tragen roth-weisse Schleifen an der linken
Schulter.

Bemerkungen :

Die Kanzlei des Central-Ausschusses befindet sich im k. k.
Studiengebäude (Universitätsplatz); dortselbst werden die
Bescheinigungen zur Stimmenabgabe bei der Generalversamm¬
lung vor derselben ausgefolgt.

Das Bureau des Festausschusses ist gleichfalls im k. k.
Studiengebäude (Universitätsplatz). .

(Die Mitglieder des Festausschusses tragen das Vereinszeichen auf rother
Bosette.)

Das Bureau des Empfangsausschusses befindet sich im
k. k. Staatsbahnhofe.

Der Wohnungsausschuss amtiert im Gasthofe zur
Krone" (Hagenauerplatz).

(Die Mitglieder des Wohnungsausschusses tragen das Vereinszeichen auf
grüner Rosette.)

Die Wohnungsanmeldung wolle in Rücksicht auf den
auch noch im September herrschenden Fremdenandrang bald¬
möglichst — längstens bis 1. August eingesendet werden,
möglichst mit Beifügung der Anmeldung zum Festmahle und
zu den Ausflügen nach der Generalversammlung.

Die Sectionsleitungen sind mit Eintragungslisten für ge¬
meinsame und mit Drucksorten für einzelne Anmeldungen
versehen.

Die Zusendung der Festkarte und der Wohnungsanweisung
erfolgt unter Vermittlung der betreifenden Sectiónsleitung.

Preis der Festkarte: Für Mitglieder des D. u. Oe. Alpen¬
vereins fl. 3.— ö. W. (grüne Karte), für deren Angehörige fl. 2.—
ö. W. (rothe Karte).

Die Festkarte berechtigt zur Theilnahme an allen Versammlungen; nur
von Bestellern der Festkarte einlaufende Wohnungsanmeldungen können Be¬
rücksichtigung finden. Der Gemeinderath der Stadt Salzburg hat die unentgelt¬
liche Besichtigung der Sammlungen des städtischen Museums Carolino-Augusteum
(Franz Josefs-Qnai) und der naturhistorischen Abtheilung (Mirabellschloss), so¬
wie üp.s Sattler'schen Panoramas von Salzbure und Hot Ooamuramen (Curparlr)
gegen Vorweisung der FesUarts Dewuiigt; die Festkarte berechtigt zum ein¬
maligen freien Besuche am 6., 7. oder 8. September der Alpinen photographi¬
schen Ausstellung (Mirabellschloss). Den Besitzern der Festkarte sind von Seite
der Salzburger Verkehrsanstalten folgende Fahrpreisermässigungen für die Zeit
vom G.—10. September eingeräumt: von der Salzburger Eisenbahn- und Tram-
way-Gesellschaft für die Linien Salzburg-Parsch, Salzburg-Drachenloch, die
Drahtseilbahn auf Hohensalzburg und die Pferdebahn, von der Gaisbergberg-
bahn für die Benützung der Zahnradbahn auf den Gaisberg die Einhebung der
sonst nur für Einheimische giltigen ermässigten Fahrpreise; von der Salz¬
kammergut-Localbahn (Linie Salzburg ischi und Schafberg) eine 50% ige
Fahrpreisermässigung.

Persönliche Anfragen wegen Wohnung finden im
Bureau des Empfangsausschusses (k. k. Staatsbahnhof)
und im Bureau des Wohnungsausschusses (Gasthof „Krone",
Hagenauerplatz) Erledigung.

Die Abgabe des Festzeichens geschieht im Bureau
des Empfangsausschusses (k. k. Staatsbahnhof) und im
Bureau des Festausschusses (k. k. Studiengebäude, Univer¬
sitätsplatz); an diesen beiden Stellen erfolgt auch die Ei
tragung in die Präsenzliste.

Zur Entgegennahme der Festgabe und allenfalls noch
nicht zugestellter Fest- und Festmahlkarten, zur Anmel¬
dungfür die Ausflüge und wegen aller nicht die Wohnungen
betreffender Auskünfte wolle man sich ausschliesslich an
das Bureau des Festausschusses (k. k. Studiengebäude)
wenden.

Vorläufige Adresse für alle Zuschriften:

Festausschuss der XXII. Generalversammlung

des D. u. Oe. Alpenvereins
Sigmund Haffnergasse 1. Salzburg,

Inhaltsverzeichniss. Die Grasleitenthürme. Von Leon Treptow. — Zur Beurtheilung alpiner Unglücksfälle. Schlusswort von L. Norman-Neruda. —
üeber zwei dem Touristen nützliche kleine Instrumente. Von Prof. Dr. P. v. Grützner. (Mit drei Abbildungen.) — Die neuen Touren de3 Jahres 1894 in den
Ostalpen. (Mit Nachträgen vom Jahre 1893.) Von Dr. Th. v. Smoluchowski. (Schluss.) — Verschiedenes. — Literatur und Kartographie. — Vereins-Angelegen¬
heiten. — Anzeigen.

Verleger: Der Central-Ausschuss des D. u. Oe. Alpenvereins. — Verantwortlicher Schriftleiter: Heinrich Hess.
Druck von Adolf Holzhausen in Wien. — Papier der Ebenfurter Papierfabrik in Wien.