/ 243 pages
Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins 1970 (1970)
Search


Die Expedrtionsgmppe, von li.: cand. ing. Kusche!. Dipl.-lng.
Kosta, Dipf.-tng.de Grancy, Dr. Widerhofer. Dr. med. Glaser,
Dr. Gamerith, Dr. Gratzl. G. Kotier (vome); über Dipl.-lng.
Ebster berichteten wir bereits im Heft 1/2,1970.

Österreichische Forschungsexpedition der
HG der Akad. S. Graz in den Hohen
Hindukusch

Erstmalig wird vom Österreichischen Alpen¬
verein eine wissenschaftliche Kundfahrt dieses
Ausmaßes ausgerüstet: Expeditionsteilnehmer
sind Dipl.-lng. Roger S. de Grancy, Architekt
(Expeditionsleiter) Dr. med. Gert Glaser (Expe¬
ditionsarzt), Dipl.-lng. Robert Kostka, Geodät
Dr. phil. Herfried Gamerith, Geologe (Expedi¬
tionsleiter-Stellvertreter), Dr. phil. Karl Gratzl,
Soziologe, alle Graz, weiters cand. arch. Walter
Kuschel (Ausrüstung), Dipl.-lng. Dr. techn.
Rolf Widerhofer, Hochschulassistent, Gedeon
Kofier, Kaufmann, (Organisation), und der
AV- Kartograph Dipl.-lng. Fritz Ebster, alle
Innsbruck.

Die wissenschaftliche Tätigkeit wird sich
auf Geodäsie und Kartographie, Geologie und
Glaziologie, Soziologie und Ethnographie er¬
strecken.

Auf dem kartographischen Sektor gibt es im
Expeditionsgebiet außer einer Kammverlaufs¬
skizze durch A. M. Diemberger und einigen
kleinmaßstäblichen Karten - teils noch aus dem
vorigen Jahrhundert - praktisch keine Unter¬
lagen. Die geplante Karte im Maßstab 1:25.000
wird eine Alpenvereinskarte für Bergsteiger
sein, Format ca. 60 * 60 cm, und ein Gebiet
von 200-300 km* erfassen. Die kartographische
Bearbeitung der Karte wird in den Händen von
Dipl.-lng. Ebster liegen (siehe Mitt. 1/2, 70,
S. 6, „Alpenvereinskartograph unterwegs"),
Dipl.-lng. Kostka, Dipl.-lng. Dr. Widerhofer
und cand. ing. Kuschel werden daran mitar¬
beiten.

Die zweite Arbeitsgruppe wird eine geo¬
logische Kartierung des Tirich-Stockes, auf¬
bauend auf die Ergebnisse von Diemberger
1968, sowie erste geologische Aufnahmen der

Gebirgsumrahmung des Udren-Tales durch¬
führen. Die Glaziologen werden einen ersten
Überblick über die derzeitige Vergletscherung
des Gebietes und die Existenzbedingungen der
Gletscher zu gewinnen versuchen. Damit wer¬
den Dr. Gamerith und ein noch zu gewinnender
Glaziologe befaßt sein.

Dr. phil. Peter Snoy (Kabul), Dr. phil. Gratzl,
Dr. med. Glaser und Dipl.-lng. Grancy werden
als dritte Arbeitsgruppe völkerkundliche Stu¬
dien durchführen.

Dem Innsbrucker Bergsteiger und Kauf¬
mann Gedeon Kofler-Hibler wurde die gesamte
Organisation des Unternehmens übertragen.
Er wird auch die verschiedenen Lager in den
Hochtälern errichten lassen und betreuen.

Die Unternehmung genießt die Patronanz des
BM für Unterricht des Landeshauptmannes für
die Steiermark, der Rektoren und Professoren
der Technischen Hochschule in Graz und der
Montanistischen Hochschule Leoben. Die Fi¬
nanzierung ist gesichert tatkräftige Förderung
leisten der OeAV, das BM für Unterricht, die
Länder Steiermark und Tirol und die Städte
Graz, Innsbruck, Wien. Darüber hinaus erbrin¬
gen die Teilnehmer hohe Eigenleistungen.

Abreisetermin wird der 28. Juni 1970 sein.
Man wird voraussichtlich mit einigen Klein¬
bussen anreisen. Die Rückkehr der Expedition
ist für September 1970 vorgesehen.

Himalaya- Ansturm 1970

13 Himalaya Expeditionen aus Japan, Gro߬
britannien, Österreich, den Niederlanden und
Italien werden im heurigen Frühjahr in Nepal
erwartet. Einige Expeditionen haben bereits
Vortrupps nach Nepal entsandt, die die Träger¬
trupps für die Packlasten anwerben wollen. -
Unter den 8 japanischen Expeditionen nach
Nepal führen zwei auf den Mount Everest;
Großbritannien entsendet zwei zum Annapumal.
Eine österreichische Alpenvereinsexpedition ist
auf dem Weg zum Lhotse II. Italien plant eine
Expedition zum Dhaulagiri V. Ziel einer hollän¬
dischen Expedition wird der Dakura-Himal sein.

101