![]() |
der wilde Jäger, 1901. — Das kalt« Mittagsmahl. 1902.—
Die Styrapurch. 1903. — Der Kelch des Leidens. »904. —
Der Kyrisser. 1905. — Des Prinzen Stein. 1906. — Stadt
Steyrer Volkssagen. 1907. — Der Vormann von der Bürget-
wehr. 1906. - Bruder Samo. 1909. — Das Weltende. 1910.
Kenner, Friedrich, * 15. Juli 1834 in Linz.
Besuchte das Gymnasium in Linz und die Universi¬
tät in Wien. Unter Arneth Hilfsarbeiter im Wiener
Münz- und Antiken-Kabinett. 1858 Dr. phil. Stu¬
dienreisen nach Italien, Deutschland und Frankreich.
1883 - 1899 Direktor des Wiener Münz-Kabinetts.
1908 in den Adelsstand erhoben. Seit 1872 Mit¬
glied der Akademie der Wissenschaften. -7 22. Novem¬
ber 1922 in Wien. (Ehrengrab der Stadtgemeinde.)
Numismatiker, Altertumsforscher und Maler. Beson¬
dere Verdienste erwarb er sich um die Darstellung
der Römerzeit Oberösterreichs: Berichte über die
archälogischen Funde; Noricum und Pannonia (1870);
Über Ernolatia und die Ausgrabungen in Windisch-
garsten; Die Römerorte zwischen der Traun und
dem
Inn
(1876.)
c. Wurzb
a
ch, Biographisches 3«ikon.
XI.
Bd. S, 166. -
Mitteilungen der numismatischen Gesellschaft in Wien.
XV.
Bd.
S. 197 ff. - Almanach der Akademie der Wissenschaften.
Wien 1924, S, 17? ff. (A. Luschin-Cbengreuth). — Ob«:
osteiieichische Männergestalten. Linz 1925, S. 222 ff. (K. Cder).
Kepplinger,
Josef, * 1848 in St. Peter am
Wimberg. Wurde Tischler, dann Bildhauer. Seit 1876
in Ottensheim. Werkstätte für gotischen Altarbau.
Arbeiten in Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg,
Böhmen und Schlesien, i 19. März 1898 in Ottens¬
heim.
Kerbler,
Viktor,
" 2. Jänner 1856 in Linz.
Besuchte das Gymnasium in Linz, trat in den
150
|
![]() |
---|