/ 424 pages
Biographisches Lexikon des Landes Österreich ob der Enns - Gelehrte,... (1931)
Search


Riegl, Alois, ' 4. Jänner 1858 in Linz. Be¬
suchte die Gymnasien in Kolomea und Stanislau,
hierauf Kremsmünster. Studierte an der Universität
Wien Philosophie und Geschichte. Seit 1886 Be¬
amter des Oestcrreichischen Museums für Kunst und
.Industrie. 1889 Privatdozent, 1895 a. o. und 1897
ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der
Universität Wien. General-Konservator der Zentral¬
kommission für Kunst und historische Denkmale in
Wien. Entwurf für das Denkmalschutzgesetz. -7 17.
Juni 1905 in Wien.

W. Di« ägyptischen Tertilfunde am k. l. österreichischen
Museum. 1889. - lieber orientalische Teppiche 1891. -
Die Stilfragen, 1893 — Voltskunde, Haussteiß und Haus¬
industrie. Berlin 1894. — Ein orientalischer Teppich vom
Jahre 1202 n. Chr. und die ältesten orientalischen Teppiche
Beilin 1895. — Das holländische Gruppen-Porträt, Wien
1902, - Ueber altchristliche Basiliken. 1903. — Salzburgs
Stellung i» der Kmnstgeschichle Salzburg 1905.- Der modeine
Dentmalkultus, s«in Wesen und seine Entstehung. 1903.
3. Mitteilungen des Institutes für österreichische Geschichts¬
forschung. 27, Bd, S. 203 ff, (Wickhoff.) — Mitteilungen
der Zentralkommifsion. III. Folg«, 5. Bd, S. 255 ff. (Dvorak.)

Riegl, Anton, * 12. Februar 1879 in Salzburg,
besuchte das Gymnasium am Freinberg und die
Theologische Lehranstalt in Linz. 1901 Priester. Seel¬
sorger in Schwanenstadt, Choroikar in Linz 1910
1919, Mittelschullehrer an der Realschule in Linz
1913-191? und seither an der Bundes-Lehrer- und
Lehverinnenbildungsanstalt daselbst. Musikrefercnt des
Linzer Volksblattes.

V. Führer durch Griesbachers Friedensmesse, Augsburg 1920.
— Von der Krippe nach Kaluaria, Mysterium. Erstauffüh¬
rung Linz 1922. - Romantisches Konzert. Erstaufführung
Linz 1924. — Große Schuberliade. Erstaufführung sinz 1928.

265